Skip to main content

Profile hero

Profile details

Profil Caroline Kopp

Caroline Kopp ist Rechtsanwältin im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A und gehört unserem globalen Transaktionsteam an.

Sie berät nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Fragen des Gesellschafts- und Konzernrechts, insbesondere zu Fragen des Aktienrechts, nationalen und grenzüberschreitenden Konzernumstrukturierungen sowie zu M&A- und Kapitaltransaktionen.

Sie spricht Deutsch, Englisch und in Grundzügen Französisch.

Mandate

  • Beratung von Zurich zum grenzüberschreitenden Formwechsel der Zurich Insurance plc in eine deutsche Aktiengesellschaft
  • Beratung der Uniper SE bei der Kapitalherabsetzung im Umfang von 13,7 Mrd. Euro nach dem Energiesicherungsgesetz
  • Beratung der ProCredit Holding AG & Co. KGaA beim Formwechsel in eine Aktiengesellschaft
  • Beratung von Nordex SE bei einer bezugsrechtsfreien Kapitalerhöhung zur Umwandlung von Gesellschafterdarlehen (sog. Debt-to-Equity Swap) sowie bei der entsprechenden außerordentlichen Hauptversammlung

Qualifikationen

Ausbildung

  • Ludwig-Maximilians-Universität, München (Erstes Staatsexamen)
  • Université de Neuchâtel, Schweiz (Auslandssemester)
  • Oberlandesgericht München (Zweites Staatsexamen)

Qualifikation

  • Rechtsanwältin

Publikationen

  • GWR 2021, S. 621 ff. Der Verein in der COVID-19 Not

  • Trust & Trustees - Oxford Academics, Vol. 23, Issue 6, 2017, S. 621 ff. (gemeinsam mit Prof. Picht) Common Law Foundations and their recognition - a "new kid on the block"

  • GRUR Int. Nr. 3/2016, S. 232 ff. (gemeinsam mit Prof. Picht) Die internationale Zuständigkeit für Immaterialgüterrechtsverletzungen im Internet

  • Kapitel, in: Introduction to Swiss Law, 2. Aufl. 2022 (gemeinsam mit Prof. Picht) Inheritance Law

  • AG 2023, S. 764 ff. (gemeinsam mit Dr. Bücker) Erste Praxiserfahrungen mit einem grenzüberschreitenden Hereinformwechsel nach dem neuen UmwG in die Rechtsform der Aktiengesellschaft

  • IPRax 2024/1, S. 16 ff. (gemeinsam mit Prof. Picht) Aktuelle Praxisfragen der Rechtswahl nach den Rom I-/Rom II-Verordnungen