Skip to main content

News

Freshfields veröffentlicht Responsible Business Report 2024

Die globale Wirtschaftskanzlei Freshfields hat ihren Responsible Business Report 2024 veröffentlicht. In dem Bericht wird über die in den Bereichen Diversität und Inklusion, Nachhaltigkeit, Pro-Bono-Beratung und Community Impact erzielten Fortschritte berichtet. Damit unterstreicht die Kanzlei ihr Engagement für verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Der Bericht gibt Einblicke in entsprechende Maßnahmen, die Freshfields in jüngerer Zeit ergriffen und vorangebracht hat – im Sinne von Gesellschaft, Mandanten und Mitarbeitenden. Der Bericht zeigt transparent den Fortschritt beim Erreichen der global gesetzten Ziele der Kanzlei auf.

Senior Partnerin Georgia Dawson: „Unser diesjähriger Responsible Business Report zeigt unsere global erzielten Fortschritte und das in diesem Rahmen erbrachte persönliche Engagement aller bei Freshfields. Wir wollen als Kanzlei positive Veränderungen vorantreiben, und sehen uns in einer entsprechenden Verantwortung. Wir haben schon viel erreicht. Aber wir sehen auch, dass es immer noch viel zu tun gibt, und wir sind fest entschlossen, die Zukunft besser und nachhaltiger zu gestalten.“

„Ich freue mich sehr über die Entwicklungen und den Einsatz aller im Bereich Diversität und Inklusion, aber auch Nachhaltigkeit und Community Impact“, sagt Dr. Markus Paul, Regional Managing Partner für Kontinentaleuropa. „Dabei spielen die Besonderheiten vor Ort stets eine große Rolle, um zu erkennen, vor welchen Herausforderungen und Bedürfnissen wir regional stehen.“

Speziell in Deutschland unterstützt die Kanzlei das Deutschland-Stipendium, bei dem die Überwindung besonderer biografischer Hürden, die sich aus familiärer oder kultureller Herkunft ergeben haben, berücksichtigt wird. Die Kanzlei bietet neben Fördermitteln ein einjähriges Entwicklungsprogramm inklusive Mentoring an. In diesem Jahr förderte die Kanzlei zehn Stipendien, sodass insgesamt schon rund 45 Studierende Unterstützung von Freshfields erhielten bzw. erhalten.

Neben dem deutschen Nachwuchsförderungsprogramm „Anwältin sucht Referendarin“ gibt es auch ein kontinentaleuropäisches Women Associate Mentoring Programm, von dem mehr als 50 Mentees profitiert haben.

Die Kanzlei unterstützt seit diesem Jahr zudem die PrOut at Work Foundation in Deutschland und Österreich. Im Wiener Büro richtete sie das Kick-off-Event für den Start der gemeinnützigen Stiftung in Österreich aus. PrOut at Work setzt sich für ein LGBTQ+ inklusives Umfeld am Arbeitsplatz ein.

„Unsere Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen wir über klare, globale Zielvorgaben, Gemeinschaftsaktionen und individuelle Motivation“, erklärt Paul. „Wir fordern das Engagement von allen intern ein, aber auch von unseren Geschäftspartnern.“ Unter anderem wurde die Versorgung aller Büros in Deutschland und Österreich zu 100 Prozent auf erneuerbare Energie umgestellt. 

Zu den in Deutschland aktuell begleiteten Pro Bono Projekten gehört unter anderem die Kooperation mit dem Berliner Verein Freestyle. Hier werden insbesondere Jugendliche unterstützt, die strafrechtlich verfolgt werden. Zudem hat Freshfields ein Help Desk für geflüchtete Frauen aus Afghanistan gegründet und bietet Sprechstunden für junge Frauen in schwierigen Lebenssituationen über das Trebe Café der Diakonie Düsseldorf an.

Darüber hinaus ermöglicht Freshfields im Rahmen des Community Impact-Programms allen Mitarbeitenden sich bei sozialen Projekten zu engagieren. Dazu gehören etwa Bewerbungstrainings für Jugendliche, Rechtsworkshops, Ausflugsprojekte mit Kindergruppen oder Engagement in Seniorenheimen und Frauenhäusern.

Der vollständige Responsible Business Report 2024 kann hier eingesehen werden.