Skip to main content

News

Nach­haltig­keits­bericht­erstattung: Freshfields setzt Standards für UN Global Compact Netzwerk Deutschland

Die globale Wirtschafts­kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer erstellt für das UN Global Compact Netzwerk Deutschland eine globale vergleichende Analyse von Nach­haltig­keits­berichts­standards.

Die Initiative umfasst eine ausführliche Untersuchung und eine Gegen­über­stellung der aktuell wichtigsten Standards für die Nach­haltig­keits­bericht­erstattung, wie der Communication on Progress (CoP) im Rahmen des UN Global Compact, das deutsche Liefer­ketten­sorgfalts­pflichten­gesetz, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, einschließlich der dazugehörigen Europäischen Standards für die Nach­haltig­keits­bericht­erstattung (European Sustainability Reporting Standards, ESRS)), des Carbon Disclosure Project (CDP) und der Global Reporting Initiative (GRI).

Das Freshfields Lab, das an der Schnittstelle von Recht und Technologie arbeitet, um mandanten­orientierte digitale Lösungen zu entwickeln und bereitzustellen, integriert die Arbeits­ergebnisse in eine digitale Plattform. So soll die Vergleichs­studie für Unternehmen leichter nutzbar gemacht werden.

Das Produkt, dessen Fertigstellung im ersten Halbjahr 2024 erwartet wird, soll UN Global Compact-Mitgliedern weltweit, einschließlich Freshfields-Mandanten, als Orientierungs­hilfe dienen.

„Die Anzahl an Standards für die Nach­haltig­keits­bericht­erstattung hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Im Idealfall verbessern diese die Qualität der Nach­haltig­keits­informationen und helfen Stakeholdern bei ihrer Entscheidungs­findung; doch die Vielzahl alternativer und mitunter konkurrierender Ansätze für die Bericht­erstattung bleibt eine Herausforderung“ sagt Prof. Dr. Juliane Hilf, die das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph H. Seibt leitet.

Principal Associate Dr. Marlen Vesper-Gräske fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, das UN Global Compact Netzwerk Deutschland bei dieser komplexen Aufgabe zu unterstützen, wodurch hoffentlich vielen Unternehmen die Nach­haltig­keits­bericht­erstattung erleichtert wird.“

Das Freshfields Legal-Team umfasst die Partner Prof. Dr. Juliane Hilf und Prof. Dr. Christoph H. Seibt, Dr. Marlen Vesper-Gräske (Principal Associate), Felicitas Weber (Associate), Juan Sebastián Villacis Montalvo (Senior Transaction Lawyer), Luis Rojas Jiménez (Transaction Lawyer) und Merle Elberg (Wissenschaftliche Mitarbeiterin).

Das Freshfields Lab-Team besteht aus Dr. Gerrit Beckhaus (Partner), Philipp Thumfart (Senior Legal Solutions Engineer), Kerim Siai (Senior Transaction Lawyer) und Marcus Breuing (Senior Transaction Lawyer).