Skip to main content

News

Freshfields berät Bauer Media zu Zusammen­schluss von Vergleichs­portal-Geschäft mit Netrisk

Die globale Wirtschafts­kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer berät die Bauer Media Group bei dem Zusammen­schluss eines Teils ihres Online Comparison Platform (OCP)-Geschäfts mit der Netrisk Group in insgesamt sechs mittel- und osteuropäischen (CEE) Ländern.

Durch die Partnerschaft führt die Bauer Media Group ihr OCP-Geschäft in Polen sowie der Tschechischen Republik und der Slowakai mit dem OCP-Geschäft der Netrisk Group in Österreich, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakai und Litauen zusammen. Die Partnerschaft vereint die sich ergänzenden OCP-Geschäfts­felder der Parteien, wird dadurch eine führende OCP-Plattform in den CEE-Ländern und eine der größten Europas hervorbringen.

Nach Vollzug der Transaktion wird die Bauer Media Group zu einer substantiellen Minderheits­gesellschafterin des Gemeinschafts­unternehmens neben TA Associates und MCI Capital werden. Das Gemeinschafts­unternehmen wird 80 Millionen potenzielle Kunden erreichen.

Die Bauer Media Group – die auch weiterhin in Spanien, Schweden, Norwegen und Finnland eigenständig OCP-Geschäft betreibt – wird durch die Partnerschaft ihre Position auf dem europäischen OCP-Markt weiter stärken, während die Netrisk Group sich einen größeren und wachsenden inter­nationalen Markt erschließt.

Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt von üblichen Vollzugs­bedingungen und regulatorischen Prüfungen und Genehmigungen.

Teams um den Hamburger Partner Prof. Dr. Christoph H. Seibt haben die Bauer Media Group in der Vergangenheit bereits zu gesellschafts- und steuer­rechtlichen Themen beraten, jetzt aber erstmals bei einer M&A-Transaktion.

Die Beratung von Freshfields umfasst nun alle rechtlichen Aspekte der Transaktion, unter anderem die multinationale Due Diligence, gesellschafts­rechtliche Strukturierung der Transaktion, die Verhandlung der Transaktions­dokumente sowie die Beratung zu Fragen des Gesellschafts-, Kapitalmarkt-, Finanzregulierungs- sowie Wettbewerbs- und Kartellrechts.

Das Freshfields-Team stand unter der Federführung von Partner Prof. Dr. Christoph H. Seibt, hierbei unterstützt durch Counsel Mirko Masek und Principal Associate Vasco Ollero (alle Corporate/M&A, Hamburg), und umfasste außerdem:

Partner/innen: Dr. Katrin Gaßner (Wettbewerbs-/Kartellrecht, Düsseldorf), Dr. Boris Dzida (Arbeitsrecht, Hamburg), Dr. Ludwig Hartenau (Corporate/M&A, Wien), Dr. Lutz Riede (IP, Wien), Dr. Philipp Dohnke (IP/M&A, Hamburg), Dr. Stephan Pachinger (Finance, Wien)

Counsel: Dr. Philipp Lehmann (IP/M&A, Hamburg), Gernot Fritz (M&A, Wien), Dr. Felix Neuwirther (Immobilienwirtschaftsrecht, Wien), Dr. Arne Krawinkel (Corporate/M&A, Hamburg)

Principal Associates:  Dr. Flavia Lang (Arbeitsrecht, Hamburg), Benedikt Sprinzl (Arbeitsrecht, Wien), Matthias Hofer (IP/Litigation, Wien)

Associates: Sean Tries, Dr. Moritz Meyer (beide Corporate/M&A, Hamburg), Anastasiia Nadtochii (Corporate/M&A, Wien), Iris Amschl (Litigation, Wien), Matthias Wahls (Wettbewerbs-/Kartellrecht, Berlin), Anastasiia Zhebel, Alexander Bobek, Jasmin Julia Denk (alle Finance, Wien), Dr. Can-Michael Nural, Yasemin Höbek (beide Immobilienwirtschaftsrecht, Wien), Markus Blatnig (Arbeitsrecht, Wien), Tina Fokter Cuvan, Franziska Mlczoch (beide IP/M&A, Wien), Sonia Havlikova (Litigation, Wien)

Inhouse: Bei der Bauer Media Group wurde die Transaktion rechtlich von Dr. Gerald Mai (Chief Legal Officer), Dr. Christoph Vaske (Senior Legal Counsel/Head of Corporate/M&A Legal), Dr. Sven-Alexander von Normann (General Counsel BA OCP), Janike Tambor (Senior Legal Counsel) und Daniela Wallin (Senior Legal Counsel) begleitet.